Sogenannte Mobilheime dürften die meisten Bundesbürger vor allem aus Urlaubsregionen kennen, dort stehen sie auf Campingplätzen oder in Ferienhaussiedlungen. Inzwischen etablieren sie sich in Deutschland aber auch als ganz normale, preiswerte Alternative zum Fertighaus. Das Mobilheim auf privatem Grund kann als Feriendomizil dienen, als Gästehaus – oder aber auch als Hauptwohnsitz für ein Paar oder eine kleine oder große Familie.
Mobilheim mit vielen Vorteilen
Mobilheime haben einige Vorteile. So werden sie bezugsfertig angeliefert, lange Bauzeiten, Belästigungen durch Dreck und Baulärm und der Ärger wegen nicht eingehaltener Termine entfallen. Auf einem bereits angelegten Grundstück entstehen durch ein Mobilheim zudem keine großen Schäden. Die Kosten sind in der Regel deutlich geringer als bei einem vergleichbaren Fertighaus, zudem ist mit einem Mobilheim häufig naturnahes Wohnen möglich. Attraktiv ist ein Mobilheim für jeden Anspruch. Man kann kompakt auf einer Ebene auf relativ wenigen Quadratmetern leben, es werden aber auch Mobilheime mit einer Größe von 120, 150 oder sogar mehr Quadratmetern angeboten. In Sachen Wohnkomfort muss man bei allen Modellen auf nichts verzichten: Es ist immer genügend Platz für eine Einrichtung nach Wunsch vorhanden.
Zweckmäßige und komfortable Ausstattung
Vom Anbieter TM Mobilheime und dem niederländischen Partner Starline beispielsweise gibt es eine große Auswahl an vielen unterschiedlichen Modellen. Ganz ohne Baustress – in der Regel dauert die Aufbau- und Aufstellzeit vor Ort nicht länger als 24 Stunden – lässt sich hier das eigene Haus in passender Größe planen. Die Mobilheime werden überwiegend teilmöbliert angeboten, Badezimmer und Küche sind bei individueller Planung zweckmäßig und komfortabel ausgestattet. Über Materialauswahl, Gestaltung und Ausstattung entscheiden die künftigen Bewohner. Verschiedene Küchenfronten, Möbeldekore, Wandverkleidungen, Wand- und Bodenfliesen, sowie Fußbodenbeläge und Außenfassaden stehen zur Auswahl.
Möglich ist auch die Umsetzung von Mobilheimen mit Sonderausstattungen wie Fußbodenheizung, Laminatboden oder bodengleicher Dusche. Eine individuell geplante Küche ist selbstverständlich. Mehr Informationen gibt es unter www.tm-mobilheime.de. Die mobile Bauweise benötigt generell kein eigenes Grundstück, es kann auch auf ein gepachtetes Grundstück gestellt und bei einem Umzug sogar wieder mitgenommen werden. Soll das Mobilheim auf privatem Grund aufgestellt werden, unterstützt der Anbieter in allen Fragen rund um die Baugenehmigung. Die Isolierung des Mobilheims entspricht im Übrigen den Vorgaben der neuesten Fassung der deutschen Energieeinsparverordnung (EnEV).