Neuharlingersiel – Thalasso pur mit reinem Naturschlick

Wie gut Meerwasser der Gesundheit tut, wussten schon die alten Griechen – so behandelte bereits der legendäre Arzt Hippokrates damit Rheuma und Rückenbeschwerden. Im 18. Jahrhundert, der Zeit der großen Seebäder, kamen weitere Anwendungen rund ums Meer dazu, zum Beispiel mit Salz, Sand, Algen, Meeresluft und Naturschlick. Heute werden diese Anwendungen – abgeleitet vom altgriechischen Wort „thalassa“ (Meer) – als Thalassotherapie bezeichnet und erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei ist Thalasso mehr als nur Wellness: Die Meerestherapie kann bei verschiedenen Krankheitsbildern Linderung bringen und führt zu echter, tiefer Erholung.

400 Jahre altes „Meeresgold“

Wichtigstes Qualitätskriterium einer Thalassoeinrichtung: Sie muss direkt am Meer liegen und frisches, unbehandeltes Meerwasser verwenden – so wie im „Badewerk“ im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel. Dort gibt es aber noch eine weitere Besonderheit, nämlich den heilenden Naturschlick des Ortes. Er wird aus einer unterirdischen Schlickblase gewonnen, die seit 400 Jahren von der Außenwelt isoliert ist. „Da weder Luft noch Wasser und damit kein organisches Leben an diese Blase herankommt, ist der Naturschlick hier von besonderer Reinheit“, erklärt Humanbiologe und Apotheker Dr. Rudolf von Tiepermann, der regelmäßig die Qualität überprüft. Neuharlingersiel gehört damit zu den wenigen Orten, die das „Meeresgold“ mit großem Aufwand selbst fördern. In den meisten Bädern kommt der Schlick nämlich aus der Tüte. Sein angenehm leichter Geruch nach Meer, die Fülle an Mineralien und die schmeichelnde Konsistenz machen den Schlick in Neuharlingersiel so wohltuend. „Ich empfehle die Anwendung für die Steigerung des Wohlbefindens ebenso bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Schuppenflechte sowie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises“, so von Tiepermann. „Auf diesen Gebieten konnte unser Naturschlick schon sehr vielen Menschen zu einer deutlichen Linderung ihrer Beschwerden verhelfen.“

Packung, Bad oder „Schlickdampfer“

Eingesetzt wird das Naturprodukt von den speziell geschulten Mitarbeitern auf vielfältige Weise, zum Beispiel als Bad, Körperpackung oder für kosmetische Behandlungen. Eine besondere Spezialität ist der sogenannte Schlickdampfer. Er kombiniert eine Schlick-Körperpackung mit einem Dampfbad und einem erfrischenden ostfriesischen Regenguss. Das entspannt wunderbar und macht dazu die Haut samtweich.

Im Trend: Medical Wellness

Wellnessbehandlungen sind als Ausgleich zum hektischen Alltag seit Jahren gefragt. Die sogenannte Medical Wellness geht noch einen Schritt weiter und kombiniert den Wohlfühlfaktor mit sinnvollen medizinischen Leistungen. So wird etwa mit anerkannten Naturheilverfahren wie Thalasso die gesundheitsfördernde Wirkung verstärkt und auch etwas für die Vorsorge getan. Körper, Geist und Seele werden ganzheitlich betrachtet und in harmonischen Einklang gebracht. Im „Badewerk“ des Nordseeheilbades Neuharlingersiel hat diese Vereinigung von Wellness und Gesundheit einen besonders hohen Stellenwert. Es ist auch nicht zuletzt deshalb die einzige Einrichtung in Deutschland, die zum dritten Mal in Folge mit fünf „Medical Wellness Stars“ ausgezeichnet wurde.

Foto: © djd/Neuharlingersiel / Martin Stöver

Scroll to Top